KLASSEnSÄTZE ist ein jährlicher, dreiphasiger Schreibwettbewerb für Hamburger Schulen, der seit dem Schuljahr 2014/2015 an Hamburger allgemeinbildenden Schulen ausgeschrieben wird.
Der Wettbewerb steht jedes Jahr unter einem eigenen Motto.
Die vergangenen Motti lauteten:
2014/2015: "Ich in meiner Zeit"
2015/2016: "Unterwegs"
2016/2017: "Aufgetaucht"
2017/2018: "Ausgeschlossen!"
2018/2019: "Im Netz"
2019/2020: "Besondere Freundschaft"
2020/2021: "Eine große Veränderung"
2021/2022: "Zusammensein"
2022/2023: "Huch!"
2023/2024: "durchsichtig"
KLASSEnSÄTZE richtet sich an alle Hamburger Grundschulen, Stadtteilschulen und Gymnasien.
Er ist für folgende Altersstufen ausgeschrieben:
4. Klasse / Stufe 5 + 6 / Stufe 7 + 8 / Kl. 9 + 10 + Oberstufe
Es müssen nicht alle Klassen und auch nicht alle Stufen einer Schule teilnehmen, jedoch zumindest zwei Klassen einer Altersstufe.
Für Schülerinnen und Schüler der Internationalen Vorbereitungsklassen gibt es seit dem Wettbewerbsjahr 2016/17 die Wettbewerbskategorie SprachEinsteiger. Hier können sich die Klassenstufen 5/6, 7/8 und 9/10 beteiligen, der Schreibzeitraum liegt zwischen den Weihnachts- und den Frühjahrsferien.
Bei den SprachEinsteigern entfällt die Phase 2 (Sieger auf Schulebene), die Siegertexte werden direkt aus den Klassensiegern ermittelt und bei der Gesamt-Preisverleihung ausgezeichnet.
KLASSEnSÄTZE besteht aus drei Phasen. Phase 1 und 2 finden zwischen Herbst- und Frühjahrsferien in den Schulen statt, Phase 3 und die hamburgweite Siegerehrung etwa einen Monat nach den Frühjahrsferien.
Phase 1: KLASSEnSÄTZE auf Klassenebene:
Die teilnehmenden Klassen schreiben zwischen den Herbst- und Halbjahrsferien im Deutschunterricht kreative Texte (Lyrik, Prosa, Sachtext, max. 5 Seiten) und wählen dann in einem moderierten Jury-Verfahren ihre Klassensiegertexte aus.
Phase 2: KLASSEnSÄTZE auf Schulebene:
Eine Schul-Jury aus SchülerInnen und LehrerInnen wählt bis zum Beginn der Frühjahrsferien aus den Klassensiegern für jede Altersstufe einen Schulsiegertext aus.
Phase 3: KLASSEnSÄTZE auf Hamburg-Ebene:
Eine Jury aus Jugendlichen und qualifizierten Erwachsenen (Autoren, JournalistInnen, VerlagsmitarbeiterInnen und einer Vertreterin der Rinke-Stiftung) wählt die vier Hamburg-Siegertexte aus. Sie werden im Mai im feierlichen Rahmen im Ernst Deutsch Theater präsentiert. Die Sieger erhalten wertvolle Preise für ihre Klasse bzw. Schule (z.B. eine Autorenlesung, eine Hörbuchaufnahme oder einen Schreibworkshop mit professionellen Autoren).
Das dreistufige Jury-Modell macht den Entscheidungs- und Bewertungsprozess transparent und bietet vor allen Dingen einer Vielzahl von Menschen Gelegenheit, über literarische Texte zu sprechen. Die Jurytätigkeit eröffnet den Schülerinnen und Schülern ein zusätzliches Lernfeld (über Texte sprechen, Texte bewerten, Standpunkte einnehmen und vertreten etc.); die Mitarbeit fördert Teamorientierung und Verantwortungsbewusstsein und trainiert soziale Kompetenz. Es zeichnet diesen Wettbewerb aus, dass so auch Schüler an den Wettbewerb gebunden werden, die vielleicht im Schreiben nicht so stark sind, aber z.B. über kritische oder soziale Kompetenzen verfügen.
Die Siegertexte werden hier auf dieser Webseite veröffentlicht.
Und im nächsten Jahr gibt es einen neuen Wettbewerb mit einem neuen Thema!